Wir laden Sie zur Mitgliederversammlung ein. Die Unterlagen für den statutarischen Teil der Mitgliederversammlung finden Sie auf der folgenden Seite (rechts).
Die Unterlagen für den statutarischen Teil der Mitgliederversammlung finden Sie hier.
Wie letztes Jahr finden Sie hier auch alle Inhalte des diesjährigen Jahresberichts (und natürlich auch die der vergangenen Jahre). Im Jahresbericht finden Sie Kennzahlen und Artikel, die das Jahr 2024 der Geschäftsstelle beleuchten.
Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre und würden uns sehr freuen, Sie an der Mitgliederversammlung begrüssen zu dürfen.
17.30 Uhr
Eintreffen im Volkshaus (Weisser Saal)
und kleiner Apéro, Ausgabe der Stimmkarten
18 Uhr
Beginn der Mitgliederversammlung
Ca. ab 20.30 Uhr
Steh-Apéro und Verabschiedung
* Das Protokoll der Mitgliederversammlung 2024 und der Revisionsbericht 2024 sind auf jahresbericht.mvzh.ch oder auf Nachfrage in den Geschäftsstellen Zürich oder Winterthur einsehbar.
** Mitgliederbeitrag MV Zürich inkl. Beitrag Dachverbände und Prämie Rechtsschutzversicherung (RSV).
Der Vorstand beantragt der Mitgliederversammlung folgende Änderung in den Statuten des MV Zürich vom 23. Mai 2019:
Der Vorstand besteht aus mindestens sieben Mitgliedern (neu, zuvor zehn), die von der Mitgliederversammlung jährlich gewählt werden.
Begründung: Der Vorstand als strategisches Gremium des MV Zürich kann seine Aufgaben mit mindestens sieben Personen wahrnehmen.
Verdankung und Verabschiedung von Carmen Wettstein, Felix Moser und Olaf Handmann. Vorstellung der Kandidat*innen für das Präsidium und den Vorstand.
Kandidiert für:
Co-Präsidium
Alter
33
Beruf
Juristin MLaw, Gemeinderätin Stadt Zürich, zweifache Mutter
Wohnort
Zürich, Kreis 3
Ich engagiere mich seit drei Jahren in der Regionalgruppe Zürich für die Anliegen der Mieter*innen und setze mich auch als Gemeinderätin dafür ein.
Ich bin Juristin, habe Erfahrung im Mietrecht auf Rechtsschutzebene und bringe auch Führungserfahrung mit. Zudem bin ich Gemeinderätin und kenne die politischen Abläufe. Als Mieterin sind mir die Schwierigkeiten im Wohnungsmarkt sehr bewusst, und ich erlebe hautnah, wie wichtig es für die Mieter*innen ist, dass sie eine kompetente Anlaufstelle wie den MV haben, der sich für ihre Anliegen einsetzt. Zusammen mit Mischa bin ich deshalb sehr motiviert, mich als Co-Präsidentin mit viel Tatendrang für die Mieter*inneninteressen im Kanton Zürich einzusetzen.
Kandidiert für:
Co-Präsidium
Alter
63
Beruf
Filmverleiher
Wohnort
Zürich
Mitglied des Vorstands der Regionalgruppe Zürich (seit 2018) und des Vorstands des MV Zürich (seit 2019)
In meiner Familie gehört es dazu, Mitglied des MV zu sein. In den letzten zehn Jahren habe ich mich an der Seite von Mieter*innen stark im Kampf gegen Leerkündigungen engagiert. Als Gemeinderat in Zürich konnte ich mich mit Vorstössen für den Erhalt und die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum einsetzen. Der Schutz der Mieter*innen bleibt für mich im Übergang vom Berufs- ins Seniorenleben weiterhin ein zentrales Anliegen. Meine Erfahrungen möchte im Co-Präsidium zusammen mit Rahel Habegger einbringen.
Alter
57
Beruf
Rechtsanwältin
Wohnort
Ich bin im Jahr 2010 in den Vorstand des MV Zürich gewählt worden. Damals hat Urs Bossert neu das Präsidium des Verbandes übernommen. Nach acht Jahren Mitarbeit im Vorstand übernahm ich dann im Jahr 2018 das Präsidium. Mittlerweile kann ich auf sieben Jahre als Präsidentin des MV Zürich zurückblicken.
Bevor ich in den Vorstand gewählt wurde, war ich operativ für den MV Zürich tätig: ab 2000 für zwei Jahre als Leiterin Rechtsberatung, ab 2002 als Rechtsberaterin und Vertrauensanwältin. Für eine kurze Zeit zwischen 2000 und 2002 war ich als Schlichterin in Zürich tätig.
Die Beratung wurde professioneller. Die Ratsuchenden hatten zu Beginn keine fixen Termine, weshalb sie oft lange warten mussten. Ich bin überzeugt, dass die heutige Terminvergabe für die Mitglieder sehr viel angenehmer ist. Hilfreich ist auch die kurze Dokumentation beim jeweiligen Mitglied, woraus ersichtlich ist, was bis anhin geschehen ist.
Der MV Zürich ist auf allen Ebenen gewachsen: Die Mitgliederzahl hat zugenommen, ebenso die Zahl der Beratungen und die der Angestellten. Das empfinde ich ein bisschen als Nachteil, weil man längst nicht mehr alle Mitarbeiter*innen persönlich kennt. Dennoch erachte ich den Zusammenhalt unter den Mitarbeiter*innen als sehr gut.
Wir haben es geschafft, während der Corona-Pandemie unseren Betrieb aufrechtzuerhalten, indem wir von einem Tag auf den andern von Beratungen vor Ort auf Beratungen per Telefon umgestellt haben. So konnten wir weiterhin für unsere Mitglieder da sein. Das wurde sehr gut gemeistert.
Die letzten beiden Mietrechtsabstimmungen vom November 2024 konnte der MV trotz starkem Gegenwind aus der Immobilienbranche gewinnen. Das positive Medienecho und die Unterstützung der Mieter*innen haben mich sehr gefreut.
Ich wünsche mir ein weiteres Wachstum bei der Mitgliederzahl, damit sich die finanzielle Situation verbessert und weiter in den Betrieb und die Mitarbeiter*innen investiert werden kann.
Es ist schön, dass zweimal im Jahr Mitarbeiteranlässe stattfinden. Das fördert den Zusammenhalt, und man lernt immer wieder neue Mitarbeiter*innen kennen. Das sollte unbedingt beibehalten werden.
Alter
60
Beruf
Ingenieur
Wohnort
2018
Nein
Die Professionalisierung unserer Organisation in Zürich hat sich wesentlich verbessert. Damit konnte das erfreuliche Mitgliederwachstum in den letzten Jahren gut aufgefangen werden. Da wir immer mehr Mittel an die zentralen Verbände abführen müssen, konnten die Mehreinnahmen leider nicht für den dringend nötigen Aufbau des Eigenkapitals verwendet werden.
Da ich im Vorstand für die Informatik zuständig war, war die Einführung unserer neuen IT-Plattform (Vertec), die unsere Kernprozesse unterstützt, für mich ein wichtiger Meilenstein. Weitere Projekte haben es ermöglicht, dass wir heute unseren Mitarbeiter*innen eine moderne und stabile Arbeitsumgebung zur Verfügung stellen können.
Natürlich soll der MV weiter engagiert für unsere Mitglieder eintreten und ein attraktiver Arbeitgeber bleiben. Es wäre zu wünschen, dass unsere Organisation in der Zukunft nicht immer mehr mit Verbandsthemen belastet wird. Unsere Energie sollte im Wesentlichen für die Mieter*innen verwendet werden.
Alter
56
Beruf
Unternehmer
Wohnort
Zürich
GV 2016
Schlichter, Vorstandsmitglied und seit 2024 Präsident MVD (Mieterinnen- und Mieterverband Deutschschweiz)
Der MV wächst stetig; das ist gut und wichtig, damit der MV eine starke Stimme hat. Um das Wachstum zu bewältigen und auch um alle neuen jüngeren Mitglieder besser anzusprechen, ist der MV digitaler und agiler geworden – sei es in der Kommunikation oder bei den verschiedenen Angeboten für die Mitglieder.
Es freut mich, dass der MV politisch erfolgreich ist, was z. B. die beiden im letzten Herbst gewonnenen Referenden zeigen. In bester Erinnerung bleibt mir auch die gute Zusammenarbeit mit den anderen Vorstandsmitgliedern und mit dem Team der Geschäftsstelle.
Eine starke Lobby der Mieter*innen ist weiterhin nötig, denn das Wohnungsproblem wird in der Zukunft sicher nicht kleiner. Es braucht den MV darum mehr denn je, damit die Mieter*innen eine kraftvolle Stimme haben und ihre Rechte durchsetzen können.