
Wohnen in der Krise
In unseren Geschäfts- und Beratungsstellen werden wir immer häufiger mit Menschen in Notlage konfrontiert: Menschen, die ihre Wohnung nicht verlieren möchten oder keine neue finden und verzweifelt Unterstützung suchen. Viele können sich die Mietzinserhöhungen nicht mehr leisten und haben existenzielle Sorgen. Unsere Mitarbeiter*innen in der Telefonie, am Empfang und in der Rechtsberatung werden deshalb täglich mit starken Emotionen konfrontiert: Wut, Verzweiflung, Trauer und Angst. Denn es geht um mehr als nur vier Wände – es geht um das Zuhause, das Sicherheit und Geborgenheit bedeutet.